Direkt zum Inhalt

Magazin für Städte und Gemeinden
Organ des Gemeindetages Baden-Württemberg

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Leserbereich
  • Stellenmarkt
 

Jederzeit bestens informiert

Jetzt für den Newsletter von die:gemeinde anmelden und wöchentlich kompakt alle wichtigen Nachrichten aus der kommunalen Welt in Baden-Württemberg erhalten.

Hier gehts zur Anmeldung
Home

Main navigation

  • Politik
  • Recht
  • Praxis
  • Panorama

Mobile Navigation

  • Ressort
    • Politik
    • Recht
    • Panorama
    • Praxis
  • Stellenmarkt
  • Leser

Gemeindetag Baden Württemberg

Gemeindetag Baden-Württemberg und Bayerischer Gemeindetag treffen sich zur Stärkung der gemeinsamen Arbeit
Treffen der kommunalen Südschiene in Blaubeuren

Kommunale Landesverbände: Kommunen zeigen Stärke in Zeiten großer Herausforderungen

Baden-Württembergischer und Bayerischer Gemeindetag treffen sich zur Stärkung der gemeinsamen Arbeit - Kommunen zeigen Stärke, brauchen jedoch eine bessere Finanzausstattung.
Countdown für Neun-Euro-Ticket läuft

Neun-Euro-Ticket: Booster oder Boomerang für Bus und Bahn?

Bei den einen entfacht die Aussicht auf günstigen Nahverkehr durch das Neun-Euro-Ticket Euphorie. Andere sehen die Verkehrsverbünde schlecht vorbereitet. Ein Stimmungsbild.
Die Landesregierung startet mit den Herausforderungen Ukrainekrieg und Coronapandemie in ihr zweites Jahr
Fraktionsspitzen in Waldenburg

Landesregierung: Fazit für Jahr eins, Herausforderungen für Jahr zwei

Regieren zwischen Ukrainekrieg und Pandemie - Die Landesregierung macht eine Bestandsaufnahme und definiert die Aufgaben für das kommende Jahr. Dabei sind die Kommunen als Lösungsebene immer wieder gefordert.

Mai-Steuerschätzung 2022 und KfW-Studie
800 Millionen Euro mehr als zuvor geschätzt

Südwest-Kommunen laut Steuerschätzung gut aufgestellt - Grund zum Zweifel?

Hohe Steuereinnahmen und geringe Kredite - Im deutschlandweiten Vergleich geht es den Kommunalhaushalten in Baden-Württemberg gut, bestätigen die Mai-Steuerschätzung und eine KfW-Studie.
Mobilitätsstation mit Lastenrad in Offenburg
Best Practice-Beispiele aus Ortenau und Schwarzwald-Baar

Interkommunale Mobilitätsprojekte: Mobilität kennt keine (Gemarkungs-)Grenzen

Gemeinsame Mobilitätsstationen mit E-Bikes und Lastenrädern oder gemeindeübergreifende On-Demand-Busse - Die Städte und Gemeinden lassen sich interkommunale Projekte einfallen, um den ÖPNV im Ländlichen Raum zu stärken.
Stellungnahme von Gemeindetag, Städtetag und Landkreistag Baden-Württembergs

Kommunen erwarten schnelle Klärung der Finanzierung bei Flüchtlingsunterbringung – Systemwechsel nicht auf Kosten der Kommunen

Die kommunalen Spitzenverbände in Baden-Württembergs äußern sich zu den Kosten der Flüchtlingsunterbringung.
Nach knapp einem Jahr hat Lauterbach wieder einen Apotheker
Leutenbach schreibt Apotheke aus

Gemeinde feiert: Endlich wieder ein Apotheker

Von Berlin nach Lauterbach - Die kleine Gemeinde im Schwarzwald konnte ihre Apotheke mit einer bundesweiten Ausschreibung retten.


Digitale Gemeinderatssitzungen

Alle Beiträge zum Thema
Digitale Gemeinderatssitzungen sind in Baden-Württemberg in diesem Jahr nur noch nach der Änderung der Hauptsatzung möglich.
Änderung der Hauptsatzung

Kommunen machen den Weg für digitale Gemeinderatssitzungen 2021 frei

Viele Kommunen schaffen gerade die Grundlage, um weiterhin digitale Gemeinderatssitzungen abhalten zu können - Die rechtlichen Bedenken bleiben derweil bestehen.
Digitale Gemeinderatssitzungen bleiben trotz Gesetzesgrundlage eine Seltenheit.
Gesetzesgrundlage kaum genutzt

Mehr digitale Gemeinderatssitzungen im Winter?

Die wenigsten Kommunen machen bisher Gebrauch von Videokonferenzen. Liegt es an rechtlichen Unsicherheiten oder an den geringen Infektionszahlen im Sommer?
Hybridsitzung des Gemeinderats inklusive Videokonferenz
Ratssitzungen in der Pandemie

So funktionieren Gemeinderatssitzungen per Hybrid- oder Videokonferenz

Digitale Gemeinderatssitzungen sind seit Mai möglich - Wo werden sie praktiziert und wie funktionieren sie?
Alle Beiträge zum Thema

So sollen der Hochwasserschutz in Ammerbuch verbessert werden: Die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung bereiten alles für das digitale Frühwarnsystem vor
Katastrophenschutz

Pilotprojekt in Ammerbuch: Hochwasserschutz per App

Ein digitales Frühwarnsystem soll in Ammerbuch Hochwasser vermeiden - Mit dem System kann die Gemeinde Wasserstände kontrollieren und bleibt über den Zustand der hochwassergefährdeten Gebiete informiert.
Wohnraum im Bestand schaffen

Land will das Wohnen in denkmalgeschützten Gebäuden erleichtern

Der Denkmalschutz gilt gemeinhin als Hindernis bei der Schaffung neuen Wohnraums. Doch in Kulturdenkmälern lässt sich auch wohnen.
Killer-Ortsschild soll nicht wieder geklaut werden
Bereits 20 Mal geklaut

Magnete sollen Diebstahl von Killer-Ortsschild verhindern

Das Killer-Ortsschild wurde bereits über 20 Mal gestohlen. Auch besondere Sicherungen haben die Diebe nicht abhalten können. Nun versucht die Stadt einen anderen Weg, um den Diebstahl zu verhindern.

Verband BREKO bringt Bündnis ins Spiel - was das Innenministerium davon hält

"Glasfaserpakt": Unternehmen wollen mit Kommunen ins Gespräch kommen

Der Fortschritt beim Glasfaserausbau im Südwesten ist überschaubar. Ein Bündnis aus Land und Privatwirtschaft könnte das ändern.
Viel Bewegung beim Mobilitätswandel

Kommunen fordern mehr Handlungsspielraum bei Verkehrsregelungen

9-Euro-Ticket, Ausbau des Regiobusnetzes, verstärkte Kontrollen von Motorradlärm: Die kommenden Monate bergen Spannung in Sachen Mobilitätswandel.
Lärmaktionspläne sollen die Lärmbelastung von Bürgerinnen und Bürgern deutlich senken
Lärmminderung im Straßenverkehr

Lärmaktionspläne: Für Tempo 30 vor den VGH

Können Lärmaktionspläne die Lärmbelastung wirklich mindern? Städte und Gemeinden sind sich einig, dass sie Teil der Lösung sind. Doch sind sie oft nicht leicht durchzusetzen. Verschiedene Kommunen mussten erst klagen.
Ehemaliger Gemeindetagspräsident erhält Verdienstorden des Landes

Roger Kehle mit höchster Auszeichnung des Landes geehrt

"Tiefe Sachkenntnis, großer Erfahrungsschatz und hohes Maß an Kompromissfähigkeit": Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Roger Kehle mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Studie über Jugendliche im Ländlichen Raum veröffentlicht

Erhebung: Jugendliche im Ländlichen Raum wollen ernst genommen werden - und mitgestalten!

Mit der Jugendstudie "Jugend im Ländlichen Raum: Aufwachsen - Mitgestalten - Leben" wirft das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein Schlaglicht auf die Bedürfnisse junger Leute.
Zeitenwende macht neue politische Bedürfnispyramide erforderlich

Sicherheit, Freiheit und Eigenverantwortung statt Vollkaskomentalität

Frühjahrstagung des Landesvorstands des Gemeindetags berät in Herrenberg über aktuelle Herausforderungen.
Gemeinderäte-Studie der Hochschule Kehl zeigt positive und negative Trends
Hochschule Kehl nimmt Gemeinderätinnen und -räte unter die Lupe

Studie: Wer kommt in Baden-Württemberg in den Gemeinderat?

Bei den Gemeinderäten im Land zeigen sich positive und negative Trends: Der Frauenanteil wächst, die Kommunalparlamente überaltern.

Eine Antwort auf die medizinische Versorgung auf dem Land: Das Großprojekt "Gemein[de]wohl made in Großrinderfeld"
Best Practice

Medizinische Versorgung auf dem Land: Gemein[de]wohl made in Großrinderfeld

Wie können Kommunen im Ländlichen Raum die medizinische Versorgung sichern? Das Großprojekt "Gemein[de]wohl made in Großrinderfeld" soll eine Antwort liefern.
Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg - Ausbau von Windkraft und Solarenergie 2022 nicht schnell genug
Zahlen für das erste Quartal 2022

Erneuerbare Energien: Solarenergie nimmt zu, dramatische Lage bei der Windenergie

Drei Windkraftanlagen in ganz Baden-Württemberg - Damit steckt der Windkraftausbau in der Krise. Auch die anderen Erneuerbaren Energien brauchen mehr Tempo.
Jahresstatistik der Feuerwehren 2021 veröffentlicht

Gemeindefeuerwehren gewinnen Mitglieder

Die Zahl der Mitglieder ist in den Gemeindefeuerwehren 2021 im Vergleich zum Vorjahr angestiegen.
Förderprogramm Kommunaler Straßenbau

Brücken und Ortsmitten bei den neuen Förderprojekten im Fokus

81 neue Projekte im Volumen von rund 217 Millionen Euro sind neu dabei im Förderprogramm Kommunaler Straßenbau 2022.

Bilanz des Kommunen-Panels beim 4. Cybersicherheits-Forum

Cyberangriffe: Gemeinden sollten einen ausgedruckten Notfallplan in der Schublade haben

Wenn Hacker die IT von Behörden lahmlegen, geht manchmal wochenlang gar nichts mehr. Deshalb sollten sich kommunale Handlungsträger auf den Ernstfall vorbereiten.
Große Herausforderungen treffen auf große Hilfsbereitschaft

Viele Hilfsaktionen für ukrainische Geflüchtete in Baden-Württembergs Kommunen

Willkommensklassen einrichten, Löschfahrzeuge spenden, Wohnraum finden - Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg organisieren und koordinieren die unterschiedlichsten Hilfsangebote für ukrainische Geflüchtete.
Neue Modelle für Ärzte auf dem Land

Gesundheitszentrum Baiersbronn - Teamarbeit ermöglicht familienfreundlichen Praxisalltag

Flexiblere Arbeitszeiten, geteilte Verantwortung und eine bessere Versorgung - Das Gesundheitszentrum in Baiersbronn zeigt, wie die ärztliche Versorgung der Zukunft aussehen könnte.

29 touristische Vorhaben in ganz Baden-Württemberg werden 2022 vom Land gefördert
Tourismusinfrastrukturprogramm

Unterstützung für 29 touristische Vorhaben

2022 werden in Baden-Württemberg 29 touristische Vorhaben der Städte und Gemeinden gefördert. Das soll auch das Tourismusland Baden-Württemberg stärken.
8 Millionen Euro Soforthilfe für die Intergration ukrainischer Geflüchteter
Sofortprogramm

8 Millionen Euro für die Integration ukrainischer Geflüchteter

Ein Soforthilfepaket für die Kommunen in Höhe von 8 Millionen Euro soll die Integration ukrainischer Geflüchteter vor Ort weiter verbessern.
Aktuelle Bürgermeisterwahlen im Land

Veringenstadt: Jüngster Bürgermeister des Landes tritt Dienst an

Mit dem 25-jährigen Maik Rautenberg bekommt Veringenstadt im Landkreis Sigmaringen den jüngsten Rathauschef. Auch anderswo gibt es Wechsel an der Spitze.

Info-Veranstaltung am 26. April in Kirchzarten

Multifunktionale Zentren: Projekt NahDa will Ortsmitten Leben einhauchen

Um die Daseinsvorsorge ist es in vielen ländlichen Gemeinden nicht mehr gut bestellt. Ein Projekt versucht, dem Trend Einhalt zu gebieten.
Bund und Länder haben sich über Finanzierung für ukrainische Geflüchtete geeinigt
2-Milliarden-Euro-Pauschale für Länder und Kommunen beschlossen

Einigung zu Kosten ukrainischer Geflüchteter: Baden-Württemberg sieht Prüfungsbedarf im Herbst

Zwei Milliarden Euro für Kommunen und Länder und der Bund übernimmt die Grundsicherung - Die Vereinbarung von Bund und Ländern über ukrainische Geflüchtete muss auf dem Prüfstand bleiben, verlangen Winfried Kretschmann und Steffen Jäger.
Die Stadt hat Fotomontagen des Hebert mit den geplanten Windkraftanlagen anfertigen lassen.
EEA-Anlagen

Bürger stimmen für Windkraftanlagen - So hat Eberbach den Bürgerentscheid vorbereitet

Beim Bürgerentscheid in Eberbach haben sich die Bürger mehrheitlich FÜR Windkraftanlagen ausgesprochen. Dabei stoßen EEA-Anlagen immer auch auf Widerstand. Wie hat die Stadt den Bürgerentscheid vorbereitet?
Seit Sonntag drastisch veränderte Corona-Verordnung

"Wenn jemand mit Maske ins Rathaus kommt, werden wir auch eine aufsetzen"

Die Rathäuser im Land gehen gelassen und pragmatisch mit der neuen Situation um. die:gemeinde hat Stimmen gesammelt.

Hochwasserschutz ist wichtig für Baden-Württemberg - Hier: Hochwasser in Neckargemünd
Förderprogramm Wasserwirtschaft

Über 180 Millionen Euro für Hochwasserschutz und Co.

Verbesserung von Hochwasserschutz und Wasserqualität werden durch den Klimawandel immer schwieriger. Das Land fördert kommunale Projekte für eine bessere Infrastruktur.
Bürgermeisterwahlen in Baden-Württemberg

Clemens Moll ist neuer OB von Weingarten

In vielen Kommunen Baden-Württembergs wurde im März gewählt. die:gemeinde stellt die wichtigsten Ergebnisse vor.
Tagung in Nürtingen

Ministerin Schopper zu Gast bei der Arbeitsgemeinschaft 10.000 des Gemeindetags Baden-Württemberg

Die Tagung der AG 10.000 des Gemeindetags in Nürtingen hatte mit den Herausforderungen des Bildungssystems einen klaren Schwerpunkt.

Ukraine-Krieg

Kommunen bereiten sich auf deutlich mehr Ukraine-Geflüchtete vor

Es werden noch deutlich mehr Ukraine-Geflüchtete ankommen - Die Städte und Gemeinden bereiten sich vor. Efringen-Kirchen mit einer Stabsstelle Ukrainehilfe.
800.000 Euro für Fahrradfreundlichkeit

20 Kommunen erhalten Förderung für fahrradfreundliche Mobilitätskultur

Mitmachaktionen, attraktive Angebote und professionelle Kommunikation rund ums Fahrrad: In diesem Jahr werden 20 Kommunen durch die Initiative RadKULTUR vom Land Baden-Württemberg gefördert.
Ministerin will Sofortprogramm auflegen

Drei Vorschläge für mehr Wohnraum für Geflüchtete

Wohnraum ist knapp in Baden-Württemberg - Wohnraum für Geflüchtete bereitzustellen daher eine große Herausforderung. Ministerin Razavi möchte die Städte und Gemeinden unterstützen.

Hybridveranstaltung am 13. April

Viertes Cybersicherheitsforum im Zeichen des Ukraine-Kriegs

Cybersicherheit wird für Kommunen wichtiger - nicht zuletzt aufgrund der Bedrohung durch russische Hacker.
Land kommt für Kosten der Geflüchteten aus der Ukraine auf
Gemeinsame Information von Migrations- und Finanzministerium

Land übernimmt Kosten für privat untergebrachte Geflüchtete aus der Ukraine

Die Sozialleistungen für Geflüchtete aus der Ukraine übernimmt das Land - So sollen Städte, Gemeinden und Landkreise finanziell entlastet werden.
Bürgermeisterwahlen in Baden-Württemberg

Waghäusel: Thomas Deuschle ist neuer Oberbürgermeister

Der CDU-Politiker Deuschle setzt sich bei der Neuwahl in einem Dreikampf durch. Auch in anderen Städten und Gemeinden im Land wurde gewählt.
Das bedeutet die neue Corona-Verordnung für die Kommunen in Baden-Württemberg
Neue Regeln für Schule, Kita, Sport und Kultur

Was bedeutet die neue Corona-Verordnung für die Kommunen?

Das Stufensystem und Kontaktbeschränkungen sind beendet, Maskenpflicht und 3G- bzw. 2G-Regeln bleiben. Was in Schulen, Kitas, bei Sport, Musik und Kunst laut Corona-Verordnung beachtet werden muss.

Planungsoffensive von Land und Regionalverbänden

Ausbau der Erneuerbaren: Land und Regionalverbände zünden den Turbo

Eine Planungsoffensive von Land und den zwölf Regionalverbänden soll dabei helfen, das Zwei-Prozent-Flächenziel für Wind und Solar schneller zu erreichen.
Kitas, Schulen, Wohnraum

Ukraine-Flüchtende: Kommunen stehen vor gewaltigen Herausforderungen

Die Zuflucht suchenden Ukrainerinnen und Ukrainer aufzunehmen wird den Kommunen in den kommenden Jahren viel abverlangen.
Der Stadtmarketingpreis

Wie ein Kärtle das Obere Kinzigtal aufmischt

Wie können Städte und Gemeinden ihre Innenstädte attraktiver gestalten? Antworten aus dem Oberen Kinzigtal, Freudenstadt und Esslingen erhalten den Stadtmarketingpreis

Wird der Zensus 2022 vielleicht verschoben?
Zensus 2022

Krieg in der Ukraine und Corona-Pandemie - Sollte der Zensus 2022 verschoben werden?

Die Corona-Pandemie belastet die Verwaltungen in Städten und Gemeinden. Nun kommt die Hilfe für und die Aufnahme von Flüchtenden aus der Ukraine hinzu. Aus verschiedenen Richtungen kommt daher die Forderung den Zensus 2022, der für einen großen Verwaltungsaufwand sorgen würde, zu verschieben.
Aktueller Erlass des Gesundheitsministeriums

Integrationsmanager:innen beraten nun auch Geflüchtete aus der Ukraine

Die Geflüchteten aus der Ukraine können sich von nun an darauf verlassen, dass sie von den kommunalen Integrationsmanager:innen beraten werden.
Radwege in Baden-Württemberg
Bundesförderprogramm wird von den Kommunen gut abgerufen

Kommunen melden Rekordzahl von Rad- und Fußwege-Projekten

Städte und Gemeinden kümmern sich um den Rad- und Fußverkehr. Nie wurden mehr Rad- und Fußwege geplant. Das Land stattet die Förderteams besser aus und verlangt vom Bund eine Verstetigung der Förderung.

Die Jugendfeuerwehr Heroldstatt übt einen Löschangriff
Nachwuchsgewinnung im Bevölkerungsschutz

Jugendfeuerwehr: Knoten üben mit Haribo-Schlangen

In Heroldstatt ist der Andrang bei der Jugendfeuerwehr groß. Das liegt daran, dass sich die Wehr einiges einfallen lässt für die Nachwuchsgewinnung.
25 Städte und Gemeinden beteiligt

Schritte-Wettbewerb wirbt für besseren Fußverkehr in Städten und Gemeinden

Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundliche Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) will mit einer Aktion dazu motivieren, mehr zu Fuß zu gehen.
Umweltministerium zeichnet 15 Städte und Gemeinden aus

So sorgen Kommunen für mehr biologische Vielfalt

Die Förderung der Artenvielfalt ist ein wichtiges Instrument im Kampf gegen den Klimawandel. Kommunen können dabei einen wertvollen Beitrag leisten.
Bietigheim-Bissingen hat die dritte Runde von "Blühende Verkehrsinseln" gewonnen
Bewerbung bis zum 31. Mai möglich

Blühende Verkehrsinseln: Wettbewerb für insektenfreundliche straßenbegleitende Grünflächen

Der Wettbewerb "Blühende Verkehrsinseln" geht in die vierte Runde. Alle Städte, Gemeinden und Kreise können sich mit ihrem Straßenbegleitgrün bewerben.

Wie können wir Flüchtenden aus der Ukraine helfen?
Krieg in der Ukraine

Krieg in der Ukraine: Wie können wir den Flüchtenden helfen?

Viele Menschen fragen sich derzeit, wie sie den Flüchtenden aus der Ukraine helfen können - Deshalb haben das Ministeirum für Justiz und für Migration und die Kommunalen Landesverbände eine gemeinsame Einschätzung veröffentlicht.
Kommunen machen sich für Ukraine-Flüchtlinge bereit.
Solidarität mit den Ukrainern

Kommunen organisieren Hilfe für Flüchtende aus der Ukraine

Menschen fliegen vor dem Krieg - mitten in Europa. Baden-württembergische Städte und Gemeinden mobilisieren daher alles, um den Ukraine-Flüchtlingen zu helfen.
Gas aus Russland - Der Gemeindetag fordert einen Notgipfel für die Energieversorgung
Folgen des Kriegs in der Ukraine

Kommunen fordern einen Notgipfel zur Energieversorgung

Die Abhängigkeit von russischen Gasexporten bedroht die Versorgungssicherheit in Deutschland. Deshalb fordert der Gemeindetag einen Notgipfel unter Einbeziehung aller Ebenen.

Bürger solidarisieren sich mit der Ukraine

Tausende im Land gehen gegen Krieg auf die Straße

Der Krieg Russlands gegen sein Nachbarland macht viele Bürgerinnen und Bürger im Südwesten betroffen. Auf den Straßen und Plätzen haben sie ihrer Solidarität am Wochenende Ausdruck verliehen.
Ministerium für Justiz und Migration, Landkreistag, Städtetag, Gemeindetag und Regierungspräsidien

Enge Zusammenarbeit bei Aufnahme von Ukraine-Flüchtenden vereinbart

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat kommunale Spitzenverbände, Migrationsministerium und Regierungspräsidien zu schnellen und unbürokratischen Maßnahmen veranlasst.
Positionspapier „Null Toleranz für Hass und Hetze gegen kommunale Amts- und Funktionsträger“

Demokratie braucht Debatte, aber weder Hass noch Hetze

Der Gemeindetag fordert eine Debatte über Maßnahmen zum Schutz und zur Stärkung kommunaler Verantwortungsträgerinnen und -träger.
Notlage erfordert neue Maßnahmen

Kommunen fordern Fahrplan für Kinderbetreuung

Anlässlich seiner Jahresauftakt-Klausurtagung hat das Präsidium des Gemeindetags in Eppingen einen Kita-Fahrplan 2025 beschlossen.

Digitale Infrastruktur

Dashboard zeigt wie schnell das Internet in den Landkreisen ist

Jetzt können Kommunen und Bürger online vergleichen: Wie schnell ist das Internet in meinem Landkreis? Ein Dashboard des Digitalministeriums zeigt den Digitalisierungsfortschritt in Baden-Württemberg.
Nach Forderung des Verbands kommunaler Unternehmen Baden-Württemberg

Gemeindetag: Überbrückungshilfe für kommunale Unternehmen öffnen!

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert eine sichere Finanzierung kommunaler Bäder. Der Gemeindetag unterstützt die Forderung ausdrücklich.
Eigenverantwortung und Vernunft der Bürger rechtfertigen das

Gemeindetag unterstützt Lockerungsabsichten

Die Landesregierung plant ab kommender Woche erste Lockerungen. Der Gemeindetag begrüßt diese Absicht.
Vorteile der Erbpacht - Kommunen berichten aus der Praxis
Renaissance des Erbbaurechts

Durch Erbpacht behalten Kommunen die Gestaltungshoheit

Welche Vorteile hat die Erbpacht gegenüber dem Verkauf? Bürgermeister erzählen aus ihrer kommunalen Praxis.
Fachkräftemangel in den Kitas - Baden-württembergische Kommunalpolitiker erzählen aus der Praxis
Kinderbetreuung

Fachkräftemangel in Kitas - Wer passt auf unsere Kinder auf?

Wie können Städte und Gemeinden ausreichend Kita-Plätze garantieren? Baden-württembergische Kommunalpolitiker berichten aus der Praxis in den Kitas.
Die Förderung des Bundes für Sirenen ist nicht ausreichend, kritisieren die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg.
Katastrophenschutz

Appell an Bund: 1.000 geförderte Sirenen reichen nicht!

Die Flutkatastrophe im letzten Sommer hat gezeigt: Deutschland braucht mehr Sirenen. Die Bundesförderung reicht jedoch längst nicht aus, kritisieren die Städte und Gemeinden.
13 Tipps für den schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien
Nachhaltige Energiewirtschaft

13 konkrete Vorschläge für den Ausbau Erneuerbarer Energien

Werden Bürger und Kommunen besser an EE-Anlagen beteiligt, steigt die Akzeptanz und der Ausbau Erneuerbarer Energien bekommt den nötigen Schub. Davon ist der Gemeindetag überzeugt und macht Bund und Land 13 konkrete Vorschläge dazu.
Steffen Jäger über den Ausbau Erneuerbarer Energien
Städte und Gemeinden sind Teil der Lösung

Ausbau Erneuerbarer Energien: „Akzeptanz durch Anreize“

Für den schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien braucht es Akzeptanz. Diese erreicht man über Anreize, ist sich der Gemeindetag Baden-Württemberg sicher.
Förderprogramm "FreiRäume"

Förderprogramm soll Kultur im Ländlichen Raum beleben

Die Kultur darbt wegen Corona. Der ländliche Raum ist besonders betroffen. Ein Förderprogramm unterstützt neue Impulse.
Carola Loibl von den Geislinger Sternen und Oberbürgermeister Frank Dehmer vor der 3G-Kontrollstelle der Stadtverwaltung.
Corona-Maßnahmen

Geislingen vereinfacht die 3G-Kontrolle mit Bändchen

Mit einem Bändchen in alle Geschäfte und die Stadtverwaltung - In Geislingen kann der Nachweis an einer 3G-Kontrollstelle erbracht werden und für den Rest des Tages reicht ein Bändchen, um in Geschäfte und Rathaus zu gelangen.
Neue Herangehensweise an die Eindämmung der Pandemie

Kontaktnachverfolgung und Luca-App: Ein radikales Umdenken hat begonnen

In der letzten Woche kündigte das Land an, die Kooperation zur Nutzung der Luca-App zu beenden. Für die nächste Woche wird ein Beschluss erwartet, nach dem die Kontaktdatenerfassung in der Gastronomie wegfallen soll. Ein Paradigmenwechsel in der Eindämmung der Corona-Pandemie.
Aktuelle Bürgermeisterwahlen in Baden-Württemberg

Bürgermeisterwahlen: Amtsinhaber in Merdingen und Ammerbuch bestätigt

Mit Martin Rupp (Merdingen) und Christel Halm (Ammerbuch) konnten an den beiden vergangenen Wochenenden zwei Amtsinhaber ihr Mandat verteidigen.
Studie von Beratungsunternehmen Sopra Steria und Prognos

Smarte Gemeinde: So kann die Digitalisierung dem Ländlichen Raum nutzen

Smart City? Nein, Smart Village! Die Größe der Kommune spielt bei der Digitalisierung der Verwaltung nicht das Wichtigste, so eine neue Studie.
Tamm wechselt Bezeichnung

Wann wird eine Gemeinde zur Stadt?

Neues Jahr, neue Stadt: Tamm war bislang Gemeinde und darf sich ab dem 1. März als Stadt bezeichnen. Doch welche Kriterien gibt es dafür eigentlich?
Aktuelle Bürgermeisterwahlen im Land

Bürgermeisterwahl in Bad Wildbad geht in die zweite Runde

Bereits früh im Jahr werden Bürgermeister neu oder wiedergewählt. Ein Überblick über die aktuellen Ereignisse.
Integrationsmanager Omar Alkhalaf nach bestandener Ausbildung
Ausbildung in Künzelsau

Integrationsmanager bringt Fluchterfahrung in die Stadtverwaltung ein

Omar Alkhalaf hat in Künzelsau seine Ausbildung gemacht und arbeitet nun als Integrationsmanager. 2015 ist er selbst erst aus Syrien nach Deutschland geflohen.

Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter.

Jetzt kostenlos anmelden.

Gemeindetag Baden Württemberg

Footer First Navigation

  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung