Direkt zum Inhalt

Magazin für Städte und Gemeinden
Organ des Gemeindetages Baden-Württemberg

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Leserbereich
  • Stellenmarkt
 

Jederzeit bestens informiert

Jetzt für den Newsletter von die:gemeinde anmelden und wöchentlich kompakt alle wichtigen Nachrichten aus der kommunalen Welt in Baden-Württemberg erhalten.

Hier gehts zur Anmeldung
Home

Main navigation

  • Politik
  • Recht
  • Praxis
  • Panorama

Mobile Navigation

  • Ressort
    • Politik
    • Recht
    • Panorama
    • Praxis
  • Stellenmarkt
  • Leser

Gemeindetag Baden Württemberg

Auch Coworking-Spaces sollen Teil von "Junges Wohnen" sein
Projekt mit sechs Modellkommunen startet

"Junges Wohnen" soll den ländlichen Raum beleben

Co-Working-Spaces, gemeinschaftliche Wohnräume, nachhaltige Mobilität - Mit dem Modellprojekt "Junges Wohnen" soll der ländliche Raum attraktiver werden.
Schärfere Corona-Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen verlangen tägliche Corona-Tests.
Testpflicht

Corona-Pandemie: Neue Regeln für Alten- und Pflegeheime

190 Todesfälle in einem Monat - Nun hat das Land schärfere Corona-Maßnahmen für Alten- und Pflegeheime beschlossen.
Beratung gehört zur Gründerförderung der Stadt Künzelsau selbstverständlich dazu.
Start-up BW Local

Gründerförderung: „Mit Weltmarktführern zum Weltmarktführer“

Start-up BW Local hat seine jährlichen Gewinner ausgewählt - Diese Städte und Gemeinden haben eine besonders gute Gründerförderung.

Landtagswahl 2021
Wahl-Check

Landtagswahl 2021: Was würden Sie in Regierungsverantwortung tun?

Was würden die Spitzenkandidaten der Parteien tun, wenn Sie bei der Landtagswahl 2021 in Regierungsverantwortung gewählt würden? Wir haben die Antworten!
2020 wieder weniger Asylsuchende in Baden-Württemberg
Ein Drittel weniger Zugänge als 2019

Erneut weniger Asylsuchende in Baden-Württemberg

Ein Drittel weniger Asylsuchende in Baden-Württemberg. Auch die Corona-Pandemie soll dazu beigetragen haben.
So sehen die Hygienemaßnahmen in Erstaufnahmeeinrichtungen aus, um die Corona-Pandemie einzudämmen.
So sieht der Infektionsschutz aus

Erstaufnahmeeinrichtungen und Corona

Corona-Ausbrüche in drei Flüchtlingsunterkünften - Mit diesen Maßnahmen hat das Land Baden-Württemberg auf die erhöhte Ansteckungsgefahr in Erstaufnahmeeinrichtungen reagiert.
Die baden-württembergischen Feuerwehren auf dem Weg nach Kroatien
Hilferuf nach schwerem Erdbeben

So helfen baden-württembergische Feuerwehren im kroatischen Erdbebengebiet

Ein schweres Erdbeben hat mehrere Kleinstädte und Dörfer in Kroatien verwüstet. Baden-württembergische Feuerwehren halfen bei Aufräumarbeiten und bringen Hilfsgüter.

Gemeindetag drängt auf schnelle Verlängerung der Regelung

Viele Gemeinden machen von beschleunigtem Bebauungsplanverfahren Gebrauch

Eine Novelle des Baugesetzbuchs ermöglichte Kommunen, Bebauungspläne in Außenbereichen im beschleunigten Verfahren auszuweisen. Der Gemeindetag und das Ministerium für Wohnungsbau sehen darin einen Erfolg und setzen sich für die Verlängerung der Regelung ein.
Kommunale Landesverbände beteiligt

Land veröffentlicht ersten Integrationsbericht

30,9 Prozent der Bevölkerung in Baden-Württemberg haben einen Migrationshintergrund - So viele, wie in keinem anderen Flächenland. Ein erster Integrationsbericht beleuchtet die Lage.
Programm "Klimaschutz mit System" um 20,2 Millionen Euro aufgestockt

Land gibt Startschuss für neue Klima-Förderung

Ob energetische Sanierungen, Maßnahmen für einen klimafreundlicheren Fuhrpark oder der Auf- und Ausbau eines kommunalen Carsharing-Projekts: Gemeinden haben die Möglichkeit, ihre Klimaschutz-Projekte aus EU-Geldern fördern zu lassen. Projektskizzen müssen bis Mitte Februar beim der KEA eingereicht werden.

Landesweite Studie

Jugendliche wollen vor Ort stärker beteiligt werden

Besonders zu den Themen Klimaschutz, Internet und Menschenrechte wünschen sich die Jugendlichen Mitspracherecht. Das ergibt eine landesweite Jugendstudie.
Schließung von Schulen und Kitas

Wie ist die Notbetreuung in Kitas geregelt?

Schulen und Kitas schließen für dreieinhalb Wochen. Eine Notbetreuung ist bereits beschlossen, doch auf wichtige Details müssen Träger weiterhin warten.
Projektgruppe bestand seit 2019

Sicherheit im öffentlichen Raum: Innenministerium stellt Abschlussbericht vor

Für das allgemeine Sicherheitsempfinden der Bürger ist die Sicherheit im öffentlichen Raum wesentlich. Um sie zu verbessern, haben Innenministerium und kommunale Landesverbände nun ein Maßnahmenpaket geschnürt.

Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW unterstützt Gemeinden mit detaillierter Beratung

Beratung, Vernetzung, Förderung: Mit dem Kompetenzzentrum BW stellt das Land den Kommunen eine Institution zur Verfügung, die sie in Sachen Wohnraumschaffung mit maßgeschneiderten Beratungsangeboten unterstützt. Wer Interesse hat, kann die Leistungen seit dem 11. Dezember in Anspruch nehmen.
Internetplattformen im Visier von Land und Kommunen

Gemeinden bekommen größeren Spielraum im Kampf gegen Zweckentfremdung

In Zeiten knappen Wohnraums ist das Thema der Zweckentfremdung von Wohnraum besonders brisant. Das Zweckentfremdungsverbot wird deshalb verschäft, das Arsenal der Kommunen im Kampf gegen das unlautere Treiben wird größer.
Erstes Datenethikkonzept in Ulm
Datenethikkonzept

Wie funktioniert ein ethischer Umgang mit Daten?

Die Stadt Ulm legt das erste Datenethikkonzept in Baden-Württemberg vor. Autoren Jörn von Lucke und Sabine Meigel berichten über die Entwicklung.
Ilona Benz über die Zukunftsinitiative zur Digitalisierung der Kommunen
Über die Zukunftsinitiative "Städte und Gemeinden 4.0 - Future Communities"

Kommunale Landesverbände als Digitalisierungsbegleiter

Mit der Zukunftsinitiative "Städte und Gemeinden 4.0 - Future Communities" fördert der Gemeindetag Baden-Württemberg die Digitalisierung der Kommunen. Ilona Benz berichtet über das Programm.

Klimaschutzgesetz und Statusbericht Kommunaler Umweltschutz
Klimaschutz vor Ort

Der Statusbericht Kommunaler Umweltschutz zeigt die Entwicklungen im Land

Der zweite „Statusbericht Kommunaler Umweltschutz“ ist veröffentlicht. Was hat sich in Baden-Württemberg verändert? Stefan Braun über den Umweltschutz im Land.
Förderprogramm BW blüht
Förderprogramm

Mitmachen bei BW blüht

Projekten und Maßnahmen zur Stärkung der biologischen Vielfalt werden für den Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ gesucht. Kommunen können sich mit ihren Ideen bewerben.
Wechselunterricht ist in Baden-Württemberg ab der 8. Klasse möglich.
Hotspot-Strategie aktualisiert

Wechselunterricht in höheren Jahrgängen ermöglicht

Nun ist er doch möglich - der Wechselunterricht ab der Jahrgangsstufe 8. Ob er eingeführt wird, bleibt jedoch dem jeweiligen Gesundheitsamt und der Schulleitung überlassen.

Digitale Gemeinderatssitzungen bleiben trotz Gesetzesgrundlage eine Seltenheit.
Gesetzesgrundlage kaum genutzt

Mehr digitale Gemeinderatssitzungen im Winter?

Seit Mai dürfen Kommunen in Baden-Württemberg digitale Gemeinderatssitzungen abhalten - tun dies jedoch kaum. Liegt es an rechtlichen Unsicherheiten oder an den geringen Infektionszahlen im Sommer?
Die Polizei überprüft die nächtlichen Ausgangssperren in Mannheim, Pforzheim und weiteren Kreisen in Baden-Württemberg.
Hotspot-Strategie

Erste Erfahrungen mit nächtlichen Ausgangsbeschränkungen

Erste Kommunen haben als Corona-Hotspots Ausgangsbeschränkungen erlassen. Was sagen Polizei und Ordnungsamt nach den ersten Nächten?
Der 3. Dezember ist UN-Welttag der Menschen mit Behinderung

Inklusion: Land fördert 23 Modellprojekte

Inklusion findet vor Ort in den Kommunen statt. In Baden-Württemberg zeigen Vereine, Selbsthilfeorganisationen und andere Initiativen, wie wichtig und relevant es ist, alle mit einzubeziehen.
Diskussion mit dem Lärmschutzbeauftragten Thomas Marwein

Kampf gegen Motorradlärm gestaltet sich zäh

Wenn Gruppen von Motorradfahrern durch den Ortskern brettern, ist es mit der Idylle in vielen Schwarzwaldgemeinden schnell vorbei. Eine Podiumsdiskussion hat Wege aus dem Lärm-Dilemma aufgezeigt.

Neue Regeln ab 1. Dezember

Corona-Verordnung: Kommunen sollen über stark frequentierte Orte entscheiden

Treffen zu maximal fünf Personen mit Lockerungen für Weihnachten, nicht aber für Silvester und Neujahr - Die neue Corona-Verordnung bedeutet für die Kommunen viel Arbeit.
Verkehrsministerium lud 89 Programmierer ein

MobiData BW Hackathon: Neue Ideen zur Verbesserung der Mobilität vor Ort

Vorhandene Mobilitätsdaten können den Verkehr verbessern und vereinfachen, wenn sie richtig genutzt werden. Für neue Ideen sorgte der MobiData BW Hackathon.
Mittel sind ab Dezember abrufbar

Schulen erhalten weitere 40 Millionen Euro Förderung

Wie die Schulen die Fördermittel einsetzen, dürfen sie selbst entscheiden. Das Kultusministerium sieht Bedarfe bei der digitalen Ausstattung sowie bei der Hygiene in den Klassenzimmern.

Holz ist ein Paradebeispiel für einen umweltfreundlichen, nachwachsenden Baustoff
Fachtagung des Umweltministeriums zeigt Kriterien auf

Land hilft Kommunen beim nachhaltigen Bauen

Die Bauwirtschaft ist ein wichtiger Faktor bei der Bewältigung des Klimawandels. Kommunen spielen dabei eine herausragende Rolle, weil sie selbst als Bauherrinnen auftreten und privaten Bauträgern Anforderungen diktieren können.
Mitfahrbänkle kommen in Baden-Württemberg dort zum Einsatz, wo der Nahverkehr versagt. Könnte der Mobilitätspass das ändern?
Land will Kommunen die Entscheidung überlassen

Mobilitätspass soll den ÖPNV verbessern

Mobilitätspass ja oder nein? Die baden-württembergischen Kommunen sollen zukünftig selbst entscheiden, ob sie eine Abgabe verlangen, mit der sie ihren ÖPNV verbessern können.
Barrierefreie und lebenswerte Ortsmitten - wie hier in Öhringen?
20 Modellkommunen ausgewählt

Modellprojekt für lebenswerte, barrierefreie Ortsmitten startet

Lebendige Ortsmitten sorgen für ein besseres gesellschaftliches Miteinander - In 20 Modellkommunen sollen nun Strategien zur Belebung ausgetestet werden.

1.000 Bäume für 1.000 Kommunen in St. Leon-Rot
Aktion 1.000 Bäume für 1.000 Kommunen

Lebenshilfe pflanzt Bäume am See und im Wald

Nach wie vor ist das Interesse an der Aktion des Gemeindetags hoch. Nun macht auch St. Leon-Rot bei "1.000 Bäume für 1.000 Kommunen" mit.
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg startet Informationsoffensive zu 5G und Mobilfunk
Virtuelle Auftaktveranstaltung

Informationsoffensive 5G und Mobilfunk startet

5G-Proteste mit Information begegnen - Eine neue Plattform soll fundierte Fakten und anschauliche Information für Bürger und Kommunen bieten.
Tourismus in Baden-Württemberg im Corona-Jahr um 36 Prozent zurückgegangen.
36 Prozent weniger Übernachtungen

Tourismus - Neue Zahlen zeigen Verluste in allen Landkreisen

Der Tourismus in ganz Baden-Württemberg ist weiterhin lahmgelegt - 36 Prozent weniger Übernachtungen geben Grund zur Sorge.
Kultusministerin Eisenmann präzisiert Äußerungen

Schulen sollen selbst über Verlängerung der Weihnachtsferien entscheiden

Wegen Corona hatte es die Kultusministerin als "klug" bezeichnet, die Weihnachtsferien zu verlängern. Anordnen werde das Land das aber nicht, sagt Eisenmann.

Der Ideenwettbewerb soll den Holzbau in Baden-Württemberg weiter befeuern
Förderung für 25 Kommunen

Holzbau: Jetzt für den Ideenwettbewerb anmelden!

Ihr Kommune möchte ein innovatives Projekt im Bereich Holzbau umsetzen? Dann können Sie sich für den Ideenwettbewerb Holzbau bewerben und eine Förderung von bis zu 420.000 Euro gewinnen.
Hybridsitzung des Gemeinderats inklusive Videokonferenz
Ratssitzungen in der Pandemie

So funktionieren Gemeinderatssitzungen per Hybrid- oder Videokonferenz

In Krisensituationen dürfen baden-württembergische Gemeinderäte ihre Sitzungen als Videokonferenz abhalten. Wo wird das bereits praktiziert und wie funktioniert es?
Bibliotheken als Orte der Begegnung
Bibliothek als dritter Ort

Bibliotheken: Moderne Orte der Begegnung

Sitzbereiche, Cafés, VR-Brillen, 3D-Drucker, Maker-Spaces - Bibliotheken sind längst nicht mehr nur Orte zur Bücherleihe.

"Digitales Verwaltungsmanagement"

Neuer Studiengang versorgt Rathäuser mit digital qualifiziertem Nachwuchs

In Kehl und Ludwigsburg werden seit Herbst Verwaltungsfachkräfte ausgebildet, die auf Digitalisierung spezialisiert sind. Damit reagieren die Hochschulen auf den großen Bedarf an Fachkräften, der im Zuge der Digitalisierung der Verwaltung stetig wächst.
Anfassbar gut.

Diese Aktion soll den Einzelhandel vor Ort stärken

Anfassbar gut. - Mit diesem Slogan soll die Attraktivität des lokalen Einzelhandels gesteigert werden.
Landesweit erster mobiler Unverpacktladen

Mobiler Unverpacktladen für den ländlichen Raum

Trends wie "Zero Waste" müssen sich nicht auf die Großstädte beschränken: Der Student Niclas Tritschler bringt nun das unverpackte Einkaufen in den Alb-Donau-Kreis.

Digitales Reifegradmodell soll Standortbestimmung erleichtern.
Reifegradmodell

Digitale Standortbestimmung soll für Kommunen leichter werden

Wie gut steht die eigene Gemeinde in Sachen Digitalisierung da? Ein neues Modell soll diese Frage nach klaren Kriterien beantworten.
Tarifvertrag Nahverkehr ist da - Streiks vorerst nicht zu erwarten.
Tarifeinigung im Nahverkehr

Keine weiteren Streiks im ÖPNV zu erwarten

Der Tarifvertrag Nahverkehr ist da - Verdi musste mit den Forderungen deutlich zurückgehen.
In Tennenbronn werden für die Aktion "1.000 Bäume für 1.000 Kommunen" 375 Bäume gepflanzt.
Aktion 1.000 Bäume für 1.000 Kommunen

In Tennenbronn pflanzen junge Klimabotschafter 375 Bäume

Bäume pflanzen gegen den Klimawandel - Auch Tennenbronn macht bei der Baumpflanzaktion des Gemeindetags Baden-Württemberg mit.
Gastronomie schließt nachdem neue Corona-Maßnahmen inkraft treten.
Eindämmung der Pandemie

Umsetzung der Corona-Maßnahmen in den Kommunen

Die neuen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind inkraft - Über die Umsetzung in den Städten und Gemeinden hat die Landesregierung mit den kommunalen Landesverbänden diskutiert.

Start-up BW Local

26 Städte und Gemeinden mit dem Prädikat "Gründungsfreundliche Kommune"

Um Kommunen auszuzeichnen, die Neugründungen besonders unterstützen, wurde auch in diesem Jahr wieder das Prädikat "Gründungsfreundliche Kommune" vergeben - an 26 Städte und Gemeinden.
Veranstaltungen und Corona

Wird es in Baden-Württemberg Weihnachtsmärkte geben?

Viele Städte haben ihn bereits abgesagt, andere haben alternative Konzepte entwickelt - Der Weihnachtsmarkt wird in diesem Jahr nicht der gewohnte Umsatztreiber sein.
Prognosen von Expertinnen

Wie Corona die Stadtentwicklung verändert

Corona hat auch auf die Anforderungen an Stadtentwicklung Einfluss. Wie es nach der Pandemie weitergeht und worauf die Kommunen achten müssen - Gedanken von zwei Expertinnen.

Start-up BW@School
Start-up BW@School

Start-up BW@School: Jugendliche versuchen sich als Gründer

Nach der Schule muss es nicht in eine Anstellung gehen. Dass auch eine Gründung ein möglicher Start ins Berufsleben ist, lernen Schüler mit Start-up BW@School.
Ländlicher Raum/Kirchheim unter Teck
25 Jahre Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Ländlicher Raum im Südwesten bemerkenswert wirtschaftsstark

Seit 25 Jahren gibt es das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum "ELR". Zum Jubiläum zieht der Gemeindetag Baden-Württemberg ein positives Zwischenfazit und erinnert an die wirtschaftliche Kraft des ländlichen Raums im Südwesten.
Wenn es nach der kommunalen Landesverbänden geht, soll das Konjunkturprogramm "made in BW" Investitionen der Städte und Gemeinden ankurbeln.
Positionspapier

"made in BW" - Sicherheit für Investitionen gefordert

Konkrete Forderungen an das Konjunkturprogramm "made in BW" - Gemeindetag, Städtetag, Landkreistag und weitere Verbände mit gemeinsamem Positionspapier.

Ein Integration unterstützt die Chancengleichheit vor Ort.
Städte und Gemeinden leben Chancengerechtigkeit

Integrationskonzept - So fördern Kommunen die Vielfalt

In Städten und Gemeinden gehört zu Integration zum Alltag - Integrationskonzepte helfen dabei Chancengerechtigkeit herzustellen.
Car-Sharing auf dem Land ist nirgendwo so erfolgreich wie in Baden-Württemberg.
Sharing-Angebote auf dem Land

Car-Sharing-Angebot im ländlichen Raum wächst

Car-Sharing im ländlichen Raum zu etablieren ist schwierig, aber kommt voran - Die Unternehmen benötigen jedoch die Hilfe der Kommunen.
Fahrradparcours vorbei an Musikern, Bildhauern, Clowns und Co.
Kultur in Zeiten von Corona

Fahrradparcours rund um vier Bühnen

Künstler können wieder auftreten und der Tagestourismus wird angekurbelt: Ein Fahrradparcours soll Kultur corona-konform vermitteln.
Das einheitliche Arbeitsschutzmanagement soll Unfälle verhindern.
Arbeits- und Gesundheitsschutz im Forst

Einheitliches Arbeitsschutzmanagement bei ForstBW eingeführt

Bäume fällen, Holz bearbeiten - Die Arbeit im Forst birgt hohe Unfallgefahr. Ein einheitliches Arbeitsschutzmanagement soll die Unfallzahlen bei Forst BW minimieren.

Test für neue Wohnform

Tiny House in Kißlegg – Pioniere im Allgäu

Der Trend Tiny House ist längst in Deutschland angekommen, doch an der Realisierung hapert es noch. Ein Modellprojekt entsteht derzeit in Kißlegg im Allgäu.
Nach der Unterzeichnung des Stabilitäts- und Zukunftspakts
Finanzen nach Corona

Stabilitäts- und Zukunftspakt: Haushaltssperren konnten abgewendet werden

4,27 Milliarden Euro sollen Corona-Mehrausgaben und -Mindereinnahmen der Kommunen in Baden-Württemberg ausgleichen. Roger Kehle im Interview über den Stabilitäts- und Zukunftspakt.
"Gengenbach blüht" ist Teil des 10-Punkte-Plans, der zur Belebung von Einzelhandel und Gastronomie beitragen soll.
Innenstadtbelebung

10-Punkte-Plan für Einzelhandel und Gastronomie

Was tun, um Geschäfte und Gaststätten während der Coronapandemie zu unterstützen? Gengenbach verfolgt einen 10-Punkte-Plan.

Auch in Riedlingen wird die Grundsteuer ab 2025 mit dem Landesgrundsteuergesetz geregelt.
Kabinett bringt Entwurf auf den Weg

Baden-Württemberg mit erstem Landesgrundsteuergesetz

Als erstes Bundesland will Baden-Württemberg ein Landesgrundsteuergesetz erlassen. Es handelt sich um eine modifizierte Bodenwertsteuer.
Der Frauenanteil in Spitzenpositionen der kommunalen Unternehmen bleibt niedrig.
Langzeitstudie der Zeppelin Universität

Kommunale Unternehmen: Geringer Frauenanteil in Führungsetagen der Großstädte

Die Spitzenpositionen kommunaler Unternehmen werden weiterhin größtenteils von Männern besetzt. Zu dem Schluss kommt eine Langzeitstudie zum Frauenanteil der Führungsetagen.
Wird die Teststrategie in der Schule Covid-19-Ausbrüche verhindern?
Coronamaßnahmen für den Präsenzunterricht

Landesregierung einigt sich auf Teststrategie für Schulen und Kitas

An über 4.000 Schulen in Baden-Württemberg soll nach den Sommerferien Präsenzunterricht stattfinden - Teststrategie und Maskenpflicht sollen für Sicherheit sorgen.
5G-Mast in Baden-Württemberg
Ausbau soll weitergehen

Informationsoffensive soll 5G-Proteste auflösen

Bürgerproteste erschweren den 5G-Ausbau besonders in Baden-Württemberg. Das Land will nun mit einer Informationsoffensive gegensteuern.

Interview mit Roger Kehle

Finanzverhandlungen: „Wir können noch nicht zufrieden sein“

Die Finanzverhandlungen zwischen Land und Kommunen dauern weiter an - Der Gemeindetag verzeichnet Teilerfolge, aber kann "noch nicht zufrieden sein".
Einzelhandel nach Corona-Schließungen

Mit Erlebnissen und Online-Plattformen die Innenstädte retten

Die Innenstadtbelebung hat bei den Kommunen derzeit hohe Priorität - Veranstaltungen und Online-Angebote, sollen die Kunden neugierig machen.
1.000 Bäume für 1.000 Kommunen

Baumpflanzaktion: Immer mehr Kommunen machen mit

Die Baumpflanzaktion des Gemeindetags wird gut angenommen. Über 160 Kommunen nehmen bereits teil an "1.000 Bäume für 1.000 Kommunen".
Junge Menschen für das Ehrenamt begeistern
Ministerium kündigt Förderung an

Junge Menschen fürs Ehrenamt begeistern

Gerade der ländliche Raum lebt von seinen Ehrenamtlichen - Die sind jedoch immer schwerer zu finden. Deshalb will das Ministerium das Ehrenamt durch eine Förderung wieder attraktiver machen.
Gesunde Kitaverpflegung soll Standard werden
Nachhaltig und gesund

So werden Schul- und Kitaverpflegung verbessert

Mehr Nachhaltigkeit und Gesundheit, weniger Lebensmittelverschwendung. Mit verschiedenen Maßnahmen sollen Schul- und Kitaverpflegung verbessert werden.
Das Stadtarchiv in Schiltach dokumentiert die Corona-Krise für die Nachwelt.
Aufruf an die Bürger

Stadtarchiv will Corona-Situation dokumentieren

Abstandsregeln, Home-Office und Home-Schooling - Der Alltag während der Corona-Pandemie ist einzigartig. Und soll nun vom Stadtarchiv Schiltach dokumentiert werden.
Baden-württembergische Städte schneiden beim Smart City-Index besonders gut ab.
Baden-Württemberg schneidet am besten ab

Ganz vorne beim Smart City-Index

Baden-Württemberg. Städte schneiden besonders gut ab - Im Smart City-Index teilen sie sich die ersten Plätze mit hessischen Städten.
Hier werden Gemeinderatssitzungen wegen der Corona-Kontaktbeschränkungen per Videokonferenz abgehalten.
Nach den Kontaktbeschränkungen

Wie geht es mit den digitalen Gemeinderatssitzungen weiter?

Die ersten Gemeinderäte haben Beschlüsse per Videokonferenz gefasst - Geht es nach den Kontaktbeschränkungen uneingeschränkt zurück zur Präsenzsitzung?
Besonders zur Sanierung der Ortskerne wird die Städtebauförderung häufig genutzt.
Frist bis Oktober

Jetzt für Städtebauförderung 2021 bewerben!

Den Ortskern beleben, bezahlbaren Wohnraum schaffen, klimafreundliche Infrastruktur schaffen - Die Städtebauförderung kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

Noch mehr nützliche Informationen mit unserem redaktionellen Newsletter.

Jetzt kostenlos anmelden.

Gemeindetag Baden Württemberg

Footer First Navigation

  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung