© Adobe Stock

Radinfrastruktur im Spotlight

Kaum ein anderes Bundesland hat in den vergangenen Jahren so viel in den Ausbau seiner Fahrradinfrastruktur investiert wie Baden-Württemberg. Mit dem Landespreis Radinfrastruktur 2025 werden auch in diesem Jahr wieder besonders gelungene Projekte ausgezeichnet. Kommunen können sich noch bis zum 16. Juni um die Auszeichnung bewerben.

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen füllen sich wieder die Fahrradrouten des Landes. Ob auf dem täglichen Weg zur Arbeit oder bei Ausflügen durch die idyllischen Landschaften des Landes: Immer mehr Menschen steigen jetzt wieder in den Sattel.

Kaum ein anderes Bundesland hat in den vergangenen Jahren so viel in seine Fahrradinfrastruktur investiert wie Baden-Württemberg. Auch die Städte und Gemeinden des Landes wurden in diesem Bereich mit großzügigen Fördermitteln ausgestattet.

Welche Radinfrastruktur neu entstanden ist, können die Kommunen beim Landespreis Radinfrastruktur 2025 hervorheben. Stadt- und Landkreise, Städte und Gemeinden des Landes Baden-Württemberg können sich derzeit wieder um die Auszeichnung bewerben.

Die Bewerbungsphase ist gerade gestartet und endet am Montag, den 16. Juni 2025. Nach Ende der Bewerbungsphase wählt eine Fachjury die Gewinner aus. Die Gewinnerprojekte werden vor den Sommerferien benachrichtigt.

Projekte erhalten mit der Prämierung kommunikativen Unterstützung des Verkehrsministeriums eine landesweite Sichtbarkeit und Anerkennung. Zusätzlich erhält der Gewinner einen attraktiven Sachpreis.

Radinfrastruktur gesucht: Radwege, Schutz- und Radfahrstreifen oder Radparken

Ausgezeichnet werden konkrete Infrastruktur-Projekte, beispielsweise die Einrichtung von klassischen Radwegen bis hin zu Schutz- und Radfahrstreifen, Sicherheitsmaßnahmen, Fahrradstraßen, Brückenbauwerke oder Querungshilfen. Bewerbungen zu Radabstellanlagen (etwa Bike and Ride-Anlagen an Bahnhöfen, Radabstellanlagen an Schulen) werden mit einem Sonderpreis Radparken prämiert.

Teilnahmeberechtigt sind alle Stadt- und Landkreise, Städte und Gemeinden des Landes Baden-Württemberg. Verkehrsverbünde, die sich für den Landespreis Radinfrastruktur oder den Sonderpreis Radparken bewerben möchten, können eine Bewerbung in Zusammenarbeit mit einer Stadt, Gemeinde oder einem Stadt- und Landkreis tätigen. Die Einreichung der Bewerbung erfolgt dann über die entsprechende Stadt oder Gemeinde beziehungsweise den entsprechenden Stadt- oder Landkreis.

Teilnehmen können bereits umgesetzte oder sich aktuell in der Realisierung befindliche Projekte, die zur Verbesserung des Radverkehrs in Stadt- und Landkreisen, Städten und Gemeinden beitragen und als Good-Practice-Beispiel dienen können. Voraussetzung ist, dass die Projekte bislang noch nicht für die vorherigen Verleihungen des Landespreis Radinfrastruktur in Baden-Württemberg eingereicht wurden. Städte, Gemeinden oder Stadt- und Landkreise können sich mit maximal drei Projekten bewerben. Für jedes Projekt ist eine eigenständige offizielle Bewerbung einzureichen.

Preisverleihung beim RadKONGRESS Baden-Württemberg

Die Verleihung findet am 9. und 10. Oktober 2025 im Heidelberg Congress Center statt. Dort findet zur gleichen Zeit die Landesradverkehrskonferenz Baden-Württemberg statt (RadKONGRESS Baden-Württemberg).

Dabei werden in verschiedenen Fachvorträgen, Keynotes und interaktiven Diskussionsforen Erfahrungen, Lösungsansätze und geplante Aktivitäten ausgetauscht, die als Inspiration für eine aktive Förderung des Radverkehrs in Baden-Württemberg dienen. Hinzu kommt ein Begleitprogramm mit Exkursionen, Side-Events und einem Marktplatz.

Initiatoren des Landespreis Radinfrastruktur sind das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und die NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg

Weitere wichtige Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter: www.aktivmobil-bw.de/landespreis-radinfrastruktur