© Adobe Stock

Feuerwehrförderung Baden-Württemberg erreicht Rekordhöhe

Die Feuerwehrförderung in Baden-Württemberg erreicht 2025 ein neues Rekordniveau: Insgesamt 84,5 Millionen Euro stellt das Land zur Unterstützung der Feuerwehren zur Verfügung. Damit will die Landesregierung die Ausstattung, Ausbildung und Infrastruktur in Städten und Gemeinden weiter verbessern.

Im Jahr 2025 umfasst die Feuerwehrförderung Baden-Württemberg rund 72,3 Millionen Euro für Investitionen in Fahrzeuge, Geräte und Feuerwehrhäuser. Weitere 12,2 Millionen Euro fließen pauschal an die Kommunen – etwa für die Ausbildung von Feuerwehrleuten oder kleinere Anschaffungen. Laut Innenministerium ist das die höchste Fördersumme, die jemals für das Feuerwehrwesen im Land zur Verfügung gestellt wurde.

Neben der reinen Summe hebt sich das Programm durch neue Vergabeverfahren und weniger Bürokratie hervor. Innenminister Thomas Strobl kündigte an, dass insbesondere kleine Kommunen durch gemeinsame Beschaffungen entlastet werden sollen – etwa beim Kauf neuer Löschfahrzeuge. Mit einer neuen Verwaltungsvorschrift („VwV-Z-Feu“) will das Land die Antragstellung vereinfachen und Kommunen von unnötigem bürokratischem Aufwand befreien. Ein zentraler Punkt: mehr Festbetragsförderungen, wodurch die Planbarkeit für Gemeinden verbessert wird.

Neu ist auch die Möglichkeit gemeinsamer Ausschreibungen: Kommunen, die sich zusammentun, profitieren von besseren Preisen und höherer Förderung. Aktuell läuft eine Sammelausschreibung für 69 Löschfahrzeuge, die bis Ende 2025 vergeben werden soll. Vor allem kleinere Gemeinden sollen so entlastet werden.

Innenminister Strobl erklärte: „Die Gemeinden unterstützen wir bei ihrer wichtigen Aufgabe Feuerwehr, wo es geht – gerade in einer Phase, in der die Finanzlage der Kommunen schwieriger wird.“ Insgesamt wurden in den vergangenen fünf Jahren rund 300 Millionen Euro in das Feuerwehrwesen investiert. Die Einnahmen aus der Feuerschutzsteuer gibt das Land vollständig an die Feuerwehren weiter – unter anderem für die Landesfeuerwehrschule oder die Förderung von Bauprojekten.